Privacy Policy
Informativa Privacy
La presente informativa si applica al sito web (il “Sito”) e si riferisce al trattamento dei dati personali effettuato da Manent SAGL in occasione della visita al Sito e della interazione degli utenti con i servizi e le funzionalità del Sito.
La informativa specifica l’identità del titolare del trattamento che controlla e gestisce i dati personali raccolti e trattati attraverso il Sito, indica quali sono le informazioni personali raccolte e le finalità, le modalità del trattamento, l’ambito di comunicazione a terzi, le misure di sicurezza adottate al fine di proteggere e tutelare i dati personali dell’utente e le modalità con cui l’utente può verificare il trattamento di dati che lo riguarda ed esercitare i diritti riconosciuti dal Codice Privacy.
Il Titolare del trattamento
Il Titolare del trattamento è Manent SAGL, con sede legale in 6877 Coldrerio – E-mail:info@manent.ch
La natura ed il tipo dei dati raccolti e trattati
Manent.ch raccoglie e tratta i dati personali forniti volontariamente dall’utente in occasione di registrazione al Sito, iscrizione al servizio di newsletter, invio di frasi o commenti sulle frasi da parte dell’utente. I dati personali che Chalcio.comt raccoglie e tratta comprendono sempre l’indirizzo di posta elettronica (e-mail), e solo eventualmente anche il nome, indirizzo, il numero di telefono, numero di fax ed ulteriori informazioni personali di carattere facoltativo.
Nelle specifiche sezioni del Sito in cui sono raccolti i dati è pubblicata una apposita informativa redatta ai sensi dell’Art. 13 del Codice Privacy. Quando necessario, ai sensi del Codice Privacy, Manent SAGL richiede il consenso dell’utente prima di procedere al trattamento dei dati personali.
Il luogo di conservazione dei dati personali raccolti
I dati personali raccolti saranno conservati e trattati attraverso un sistema elettronico gestito da Manent SAGL
Le caratteristiche e le modalità del trattamento dei dati personali
I dati personali forniti volontariamente dall’utente saranno usati da Manent SAGL per la gestione della registrazione dell’utente al Sito, l’invio di newsletter a seguito di iscrizione dell’utente al relativo servizio, la risposta a domande dell’utente e l’invio di informazioni richieste dall’utente.
I dati personali raccolti da Manent SAGL sono trattati prevalentemente con strumenti automatizzati ma anche senza l’ausilio di strumenti elettronici, solo per il tempo strettamente funzionale al raggiungimento della specifica finalità di trattamento ed in conformità alle disposizioni vigenti in tema di sicurezza.
Ambito di comunicazione dei dati personali
Manent SAGL comunica i dati personali dell’utente nei limiti e con le modalità specificate nella presente Privacy Policy e nell’informativa pubblicata in occasione del conferimento di dati, in ogni caso nel pieno rispetto del consenso manifestato dall’utente in occasione della raccolta dei dati, quando richiesto dal Codice Privacy.
I diritti dell’utente
Ai sensi dell’art. 7 del Codice Privacy ed in qualità di interessato, l’utente ha il diritto, in qualsiasi momento, di ottenere la conferma dell’esistenza o meno di dati che lo riguardano, di conoscerne il contenuto e l’origine, di verificarne l’esattezza ovvero chiederne l’integrazione, l’aggiornamento ovvero la rettificazione, di chiedere la cancellazione, la trasformazione in forma anonima ovvero il blocco dei dati trattati in violazione di legge, ovvero di opporsi al trattamento dei dati per motivi legittimi.
Per qualsiasi domanda ovvero richiesta relativa al trattamento dei Vostri dati personali da parte di Chalcio.com siete pregati di contattarci all’indirizzo email menzionato sopra.
Dati di navigazione e cookie
Manent SAGL utilizza i “cookie”? Sì, Manent SAGL utilizza i “cookie”.
Il sito utilizza “cookie” e altre tecnologie per fare in modo che tutti gli utenti abbiano una esperienza di navigazione il più piacevole ed efficiente possibile.Continuando a visitare il sito o ad utilizzare i nostri servizi, dichiari tacitamente di accettare l’utilizzo di “cookie” e tecnologie simili per le finalità descritte nel proseguo di questa informativa.Che cosa è un “cookie”?Il “cookie” è un file di testo di assai modeste dimensioni che viene salvato nel (solitamente nel browser del computer o tablet o smartphone utilizzato per navigare in internet) dell’utente connesso ad internet.
Classificazione dei cookie in base al soggetto che li rilascia
In base al soggetto che li rilascia i “cookie” possono essere classificati in:
• “cookie di prima parte”: è tale il “cookie” che viene salvato (rectius: “fatto salvare”) nel browser dell’utente su istruzione del sito visitato dall’utente;
• “cookie di terze parti”: è tale il “cookie” che viene salvato (rectius: “fatto salvare”) nel browser dell’utente su istruzione di altri siti;
Potrebbe sorgere spontanea questa domanda: “Cosa c’entrano altri siti se io sto navigando in quel sito in particolare e basta?” C’entrano, perché potrebbe essere che nel sito dove stai navigando siano ospitati banner (spazi pubblicitari) gestiti da altri siti (ovvero caricati a partire dai loro server) i quali possono tranquillamente lasciare anch’essi “cookie” sul tuo dispositivo di navigazione.
Classificazione dei cookie in base al tempo di permanenza sul dispositivo dell’utente
In base al loro ciclo di vita i “cookie” possono ulteriormente essere classificati in:
• “cookie di sessione”: vengono rimossi quando l’utente chiude il browser e che, pertanto, hanno una durata estremamente limitata;
• “cookie permanenti”: vengono salvati per un lungo periodo di tempo. Questo tipo di “cookie” possiede comunque una data di scadenza. I “cookie permanenti” consentono ai siti web di ricordare informazioni e impostazioni alle successive visite dell’utente, rendendogli così la navigazione più pratica, rapida ed efficiente.
Classificazione dei cookie in base alla funzione che svolgono
In base all’utilizzo cui sono volti, i “cookie” si classificano ulteriormente in:
• “cookie tecnici”: servono per supportare la navigazione o per fornire un servizio richiesto dall’utente. Non vengono utilizzati per scopi ulteriori e sono normalmente installati direttamente dal titolare del sito web.Esempio pratico.
Poniamo che un utente si autentichi (faccia login) nel sito dove si trova. Il “cookie tecnico” che verrà rilasciato sul browser del dispositivo dell’utente servirà a fare in modo che l’autenticazione rimanga attiva per tutta la durata della sua sessione di navigazione. Infatti, non sarebbe reso un buon servizio all’utente se ogni 5 secondi lo si sloggasse dal sito, costringendolo quindi ad un nuovo login.
Il “cookie tecnico” in questo caso, tiene attiva la autenticazione al sito (e quindi l’accesso a tutti i servizi eventualmente riservati ai soli utenti loggati) fino a quando l’utente non smette di navigare chiudendo il proprio browser. Si può peraltro dare il caso che un “cookie tecnico” di tal genere venga programmato per vivere ben più a lungo di una sola sessione di navigazione. Potrebbe infatti durare anche svariati mesi. Questo significa che, ogniqualvolta l’utente si recherà nuovamente nel sito, egli si troverà automaticamente loggato, perché il “cookie tecnico” memorizzato nel suo browser farà in modo che venga immediatamente ed automaticamente riconosciuto dal sito. Questo tipo di “cookie” sono del tutto legittimi anche senza l’autorizzazione dell’utente sul cui browser vengono salvati.
• “cookie di profilazione”: sono volti a creare profili relativi all’utente e vengono utilizzati al fine di inviare messaggi pubblicitari in linea con le preferenze manifestate dallo stesso nell’ambito della navigazione in rete.Esempio pratico. L’utente fa una ricerca nel sito, il contenuto di questa (ovvero la stringa di ricerca utilizzata, per esempio “libro medicina ayurvedica”) viene registrata attraverso un “cookie” nel suo browser, in modo da potergli poi ricordare, alla prossima visita che farà, tutti i prodotti che aveva cercato e visto in precedenza e in riferimento ai quali potrebbe essere particolarmente interessato (e propenso all’acquisto). Questo non è consentito senza idonea informativa e consenso. Nell’esempio appena fatto il cookie di profilazione è di “prima parte”. Assai spesso però accade che questo genere di cookie sia di “terze parti”. È questo il caso tutte le volte in cui il sito visitato ospita pubblicità di terzi (es. Adsense di Google), le quali rilasciano “cookie” sul dispositivo dell’utente al fine di comprendere quali siano le sue preferenze di acquisto.
• “cookie di analisi o di monitoraggio”: questo genere di “cookie” ha dato luogo a difficoltà di inquadramento, solo apparentemente di non facile soluzione. A uno sguardo veloce verrebbe da considerarli “cookie di profilazione”. Cosa più della “statistica” evoca il concetto di profilazione? In realtà però la legge considera i “cookie di analisi” come strumentali al funzionamento di un sito web, e per questo motivo li ricomprende nella categoria dei “cookie tecnici”. Dunque parrebbe non esserci obbligo di richiedere alcun consenso. In realtà potrebbe non essere così perché questi “cookie” sono, nella stragrande maggioranza dei casi, rilasciati non direttamente dal sito stesso, ma da una terza parte, perlopiù Google Analytics, e quindi, solo per questo sono assoggettati al medesimo regime dei “cookie di profilazione”. Questo perché se leggiamo con attenzione la “Legge sui cookie”, nella premessa 1, al punto a) dedicato proprio ai “cookie tecnici”, si trova scritto:
Essi non vengono utilizzati per scopi ulteriori e sono normalmente installati direttamente dal titolare o gestore del sito web. Quindi, se il “cookie” non è installato direttamente dall’editore, allora è un “cookie” di terza parte. E i “cookie delle terze parti” dovrebbero essere assoggettati al medesimo regime dei “cookie di profilazione”.
Di quali “cookie” fa uso Manent SAGL
• cookie tecnici
• cookie di analisi o monitoraggio: Manent SAGL al fine di analizzare le modalità di utilizzo del sito web, si avvale del servizio di analisi web Google Analytics fornito da Google. In particolare, Google Analytics utilizza i “cookie” (sia temporanei sia permanenti) al fine di raccogliere, in forma anonima, informazioni sulle modalità di utilizzo del sito web da parte degli utenti (compresi gli indirizzi IP) che saranno trasmesse dal browser dell’utente sui server di Google. Le informazioni raccolte saranno utilizzate da Google allo scopo di valutare l’utilizzo del sito internet da parte dell’utente, compilare dei report sull’attività del sito internet utili agli operatori dello stesso sito e fornire altri servizi relativi all’attività del sito e all’utilizzo di internet.
Ulteriori informazioni in merito al servizio Google Analytics ed alle procedure da seguire per disabilitare i “cookie” possono essere trovate ai seguenti collegamenti:- informativa sulla privacy
- uso dei cookie
Si precisa che tali dati non permettono di identificare personalmente l’utente.
Si possono evitare i “cookie”? Certamente. Ciascun utente, se lo desidera, può disattivarli. Ogni browser ha un suo modo per limitare o disabilitare i cookie. Ecco alcuni link dove è possibile trovare informazioni per modificare le impostazioni del browser:
• Google Chrome
• Mozilla Firefox
• Internet Explorer
• Microsoft Edge
• Safari per macOS
• Safari per iOS
In ogni caso, per chi proprio di “cookie” non ne vuole sapere, la cosa più semplice da fare è utilizzare la modalità “navigazione in incognito”.
La possibilità di attivare la navigazione in incognito è inclusa nei principali browser come Chrome, Firefox ed Internet Explorer. Attivando tale modalità si può navigare in Internet senza lasciare tracce sul dispositivo in uso.
Se lo desideri, quindi, puoi navigare Manent SAGL al riparo da ogni “cookie” semplicemente utilizzando la modalità “navigazione in incognito” del tuo browser.
Se ci fosse qualche parte di questa informativa che ti risulta poco chiara, o volessi semplicemente avere dei chiarimenti su quanto letto, puoi scriverci alla mail menzionata sopra.
Buona navigazione!
La presente Privacy Policy è soggetta ad aggiornamento da parte di Manent SAGL. La versione pubblicata sul Sito è quella attualmente in vigore.
Privacy Policy (Deutsch)
Diese Informationen gelten für die Website (die “Site”) und beziehen sich auf die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Manent SAGL während des Besuchs der Site und der Interaktion des Benutzers mit den Diensten und Funktionen der Site.
Die Informationen geben die Identität des Datenverantwortlichen an, der die über die Website gesammelten und verarbeiteten personenbezogenen Daten kontrolliert und verwaltet, sie geben an, welche personenbezogenen Daten gesammelt werden, sowie die Zwecke, die Methoden der Verarbeitung, den Umfang der Weitergabe an Dritte, die Sicherheitsmaßnahmen, die zum Schutz und zur Sicherung der personenbezogenen Daten des Benutzers getroffen werden, und die Methoden, mit denen der Benutzer die Verarbeitung der ihn betreffenden Daten überprüfen und die vom Datenschutzgesetz anerkannten Rechte ausüben kann.
Der Data Controller
Der Inhaber der Datenverarbeitung istManent SAGL, mit Sitz in Alpenstrasse 16, 6300 Zug – E-mail:info@manent.ch
Die Art und der Typ der erhobenen und verarbeiteten Daten
Manent SAGL sammelt und verarbeitet personenbezogene Daten, die der Benutzer freiwillig bei der Registrierung auf der Website, beim Abonnement des Newsletter-Dienstes, beim Senden von Sätzen oder Kommentaren zu Sätzen durch den Benutzer angibt. Zu den personenbezogenen Daten, die Chalcio.comt erhebt und verarbeitet, gehören immer die elektronische Postadresse (E-Mail) und nur, falls erforderlich, der Name, die Adresse, die Telefonnummer, die Faxnummer und andere optionale personenbezogene Daten.
In den spezifischen Abschnitten der Website, in denen die Daten gesammelt werden, wird ein spezifischer Informationshinweis veröffentlicht, der gemäß Art. 13 des Datenschutzgesetzes verfasst wurde. Falls erforderlich, holt Manent SAGL gemäß dem Datenschutzgesetz die Zustimmung des Benutzers ein, bevor sie mit der Verarbeitung personenbezogener Daten fortfährt.
Ort der Speicherung der erhobenen personenbezogenen Daten
Die gesammelten persönlichen Daten werden in einem elektronischen System gespeichert und verarbeitet, das von Manent SAGL verwaltet wird.
Die Merkmale und Methoden der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die vom Benutzer freiwillig zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten werden von Manent SAGL für die Verwaltung der Registrierung des Benutzers auf der Website, für die Zusendung von Newslettern nach der Anmeldung des Benutzers zum entsprechenden Service, für die Beantwortung der Fragen des Benutzers und für die Zusendung der vom Benutzer gewünschten Informationen verwendet.
Die von Manent SAGL gesammelten persönlichen Daten werden hauptsächlich mit automatisierten Werkzeugen, aber auch ohne elektronische Hilfsmittel verarbeitet, und zwar nur für die Zeit, die unbedingt notwendig ist, um den spezifischen Zweck der Behandlung zu erreichen und in Übereinstimmung mit den geltenden Sicherheitsvorschriften.
Bereich der Kommunikation von personenbezogenen Daten
Manent SAGL gibt die personenbezogenen Daten des Benutzers innerhalb der Grenzen und auf die Art und Weise weiter, die in dieser Datenschutzrichtlinie und in den zum Zeitpunkt der Datenübermittlung veröffentlichten Informationen angegeben sind, in jedem Fall in voller Übereinstimmung mit der vom Benutzer zum Zeitpunkt der Datenerfassung erteilten Zustimmung, wenn dies vom Datenschutzgesetz verlangt wird.
Benutzerrechte
Gemäß Art. 7 des Datenschutzgesetzes und in seiner Eigenschaft als Betroffener hat der Benutzer jederzeit das Recht, eine Bestätigung über das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein der ihn betreffenden Daten zu erhalten, ihren Inhalt und Ursprung zu erfahren, ihre Richtigkeit zu überprüfen oder ihre Ergänzung, Aktualisierung oder Berichtigung zu verlangen, die Löschung, Umwandlung in anonyme Form oder Sperrung der widerrechtlich verarbeiteten Daten zu fordern oder sich aus legitimen Gründen der Datenverarbeitung zu widersetzen.
Wenn Sie Fragen oder Wünsche hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten durch Chalcio.com haben, kontaktieren Sie uns bitte unter der oben genannten E-Mail-Adresse.
Navigationsdaten und Cookies
Verwendet Manent SAGL “Cookies”? Ja, Manent SAGL verwendet “Cookies”.
Die Website verwendet “Cookies” und andere Technologien, um sicherzustellen, dass alle Benutzer ein möglichst angenehmes und effizientes Surferlebnis haben. Indem Sie die Website weiterhin besuchen oder unsere Dienste nutzen, erklären Sie stillschweigend, dass Sie die Verwendung von “Cookies” und ähnlichen Technologien für die unten in dieser Erklärung beschriebenen Zwecke akzeptieren.Was ist ein “Cookie”? Ein “Cookie” ist eine Textdatei von sehr geringer Größe, die im (in der Regel im Browser des zum Surfen im Internet verwendeten Computers oder Tablets oder Smartphones) des mit dem Internet verbundenen Benutzers gespeichert wird.
Klassifizierung von Cookies nach dem Aussteller
Abhängig von dem Thema, das sie ausgibt, können “Cookies” klassifiziert werden in:
– “First-Party-Cookies”: Dies ist der “Cookie”, der auf Anweisung der vom Benutzer besuchten Website im Browser des Benutzers gespeichert (rectius: “zum Speichern gemacht”) wird;
– “Drittanbieter-Cookie”: Dies ist der “Cookie”, der auf Anweisung anderer Seiten im Browser des Benutzers gespeichert (rectius: “zum Speichern gebracht”) wird;
Spontan mag sich die Frage stellen: “Was haben andere Seiten damit zu tun, wenn ich nur auf dieser einen Seite surfe?” Es hat damit zu tun, denn es könnte sein, dass die Seite, auf der Sie browsen, Banner (Werbeflächen) beherbergt, die von anderen Seiten verwaltet werden (d.h. von deren Servern hochgeladen werden), die auch sicher “Cookies” auf Ihrem Navigationsgerät hinterlassen können.
Klassifizierung von Cookies nach der Verweildauer auf dem Gerät des Benutzers
Auf der Basis ihres Lebenszyklus können “Cookies” weiter unterteilt werden in:
– “Session-Cookies”: Sie werden entfernt, wenn der Benutzer den Browser schließt, und haben daher eine äußerst begrenzte Dauer;
– “permanente Cookies”: Sie werden für einen langen Zeitraum gespeichert. Diese Art von Cookie hat ein Verfallsdatum. Dauerhafte Cookies” ermöglichen es Websites, sich Informationen und Einstellungen für zukünftige Besuche zu merken, wodurch das Surfen bequemer, schneller und effizienter wird.
Klassifizierung von Cookies nach ihrer Funktion Basierend auf ihrem Verwendungszweck werden “Cookies” weiter unterteilt in:
– “technische Cookies”: Sie werden verwendet, um die Navigation zu unterstützen oder einen vom Benutzer angeforderten Dienst bereitzustellen. Sie werden nicht weiterverwendet und in der Regel direkt vom Betreiber der Website installiert.Praxisbeispiel.
Nehmen wir an, ein Benutzer authentifiziert sich (meldet sich an) an dem Standort, an dem er sich befindet. Das “technische Cookie”, das auf dem Browser des Geräts des Benutzers ausgegeben wird, dient dazu, dass die Authentifizierung für die Dauer seiner Browsing-Sitzung aktiv bleibt. In der Tat wäre es kein guter Service für den Benutzer, wenn er sich alle 5 Sekunden von der Seite abmeldet und somit gezwungen ist, sich erneut anzumelden.
Das “technische Cookie” hält in diesem Fall die Authentifizierung auf der Website aktiv (und damit den Zugang zu allen Diensten, die eventuell eingeloggten Benutzern vorbehalten sind), bis der Benutzer das Surfen durch Schließen seines Browsers beendet. Es kann auch vorkommen, dass ein solcher “technischer Cookie” so programmiert ist, dass er viel länger als eine einzelne Browsing-Sitzung lebt. In der Tat könnte es mehrere Monate dauern. Das bedeutet, dass sich der Nutzer bei jedem erneuten Besuch der Seite automatisch eingeloggt findet, da das in seinem Browser gespeicherte “technische Cookie” dafür sorgt, dass er von der Seite sofort und automatisch erkannt wird. Diese Art von “Cookie” ist auch ohne die Zustimmung des Benutzers, auf dessen Browser es gespeichert wird, völlig legitim.
– Profilierungs-Cookies”: Diese dienen der Erstellung von Profilen des Nutzers und werden verwendet, um Werbebotschaften entsprechend den von diesem im Rahmen der Navigation im Netzwerk geäußerten Präferenzen zu versenden. praktisches Beispiel. Der Benutzer führt eine Suche auf der Website durch, deren Inhalt (d.h. der verwendete Suchstring, z.B. “ayurvedisches Medizinbuch”) durch ein “Cookie” in seinem Browser aufgezeichnet wird, so dass er sich bei seinem nächsten Besuch an alle Produkte erinnern kann, die er zuvor gesucht und gesehen hat und für die er sich vielleicht besonders interessiert (und zum Kauf neigt). Dies ist ohne ordnungsgemäße Information und Zustimmung nicht erlaubt. Im eben genannten Beispiel ist das Profilierungs-Cookie “first party”. Sehr oft kommt es jedoch vor, dass diese Art von Cookie von “Dritten” ist. Dies ist immer dann der Fall, wenn auf der besuchten Website Werbung von Dritten (z. B. Google Adsense) geschaltet wird, die “Cookies” auf dem Gerät des Benutzers ablegen, um dessen Kaufpräferenzen zu verstehen.
– Analyse- oder Überwachungs-Cookies”: Diese Art von “Cookie” hat zu Schwierigkeiten bei der Klassifizierung geführt, die nur scheinbar nicht einfach zu lösen sind. Auf den ersten Blick könnte man sie als “Profilierungs-Cookies” bezeichnen. Was erinnert mehr als “Statistik” an den Begriff des Profilings? In Wirklichkeit betrachtet das Gesetz jedoch die “Analyse-Cookies” als instrumentell für das Funktionieren einer Website und schließt sie aus diesem Grund in die Kategorie der “technischen Cookies” ein. Es scheint daher keine Verpflichtung zu bestehen, eine Zustimmung einzuholen. In der Tat ist dies nicht der Fall, da diese “Cookies” in den allermeisten Fällen nicht direkt von der Website selbst, sondern von einem Dritten, meist Google Analytics, ausgegeben werden und daher nur aus diesem Grund dem gleichen Regime der “Profiling-Cookies” unterliegen. Denn wenn wir das “Gesetz über Cookies” genau lesen, heißt es in der Präambel 1, in Punkt a), der genau den “technischen Cookies” gewidmet ist:
Sie werden nicht für weitere Zwecke verwendet und werden normalerweise direkt vom Eigentümer oder Verwalter der Website installiert. Wenn das “Cookie” also nicht direkt vom Herausgeber installiert wird, handelt es sich um ein Drittanbieter-“Cookie”. Und “Drittanbieter-Cookies” sollten der gleichen Regelung unterliegen wie “Profiling-Cookies”.
Welche “Cookies” verwendet Manent SAGL
– technische Cookies
– Analyse- oder Überwachungs-Cookies: Manent SAGL verwendet den von Google bereitgestellten Webanalysedienst Google Analytics, um zu analysieren, wie die Website genutzt wird. Google Analytics verwendet insbesondere “Cookies” (sowohl temporäre als auch permanente), um in anonymisierter Form Informationen darüber zu sammeln, wie die Website von den Nutzern verwendet wird (einschließlich IP-Adressen), die vom Browser des Nutzers an die Server von Google übertragen werden. Die gesammelten Informationen werden von Google benutzt, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Weitere Informationen über den Dienst Google Analytics und die Vorgehensweise zur Deaktivierung von “Cookies” finden Sie unter folgenden Links:- Datenschutzerklärung – Verwendung von Cookies Es wird darauf hingewiesen, dass diese Daten eine persönliche Identifizierung des Nutzers nicht zulassen.
Kann ich Cookies vermeiden? Gewiss. Jeder Benutzer kann sie auf Wunsch deaktivieren. Jeder Browser hat seine eigene Möglichkeit, Cookies zu begrenzen oder zu deaktivieren. Hier sind einige Links, unter denen Sie Informationen zum Ändern Ihrer Browser-Einstellungen finden können:
– Google Chrome
– Mozilla Firefox
– Internet Explorer
– Microsoft Edge
– Safari für macOS
– Safari für iOS
Wer von Cookies wirklich nichts wissen will, nutzt am einfachsten den “Inkognito”-Modus.
Die Möglichkeit, das Inkognito-Browsing zu aktivieren, ist in den wichtigsten Browsern wie Chrome, Firefox und Internet Explorer enthalten. Durch Aktivieren dieses Modus können Sie im Internet surfen, ohne Spuren auf Ihrem Gerät zu hinterlassen.
Wenn Sie möchten, können Sie daher auf Manent SAGL sicher vor jeglichen “Cookies” navigieren, indem Sie einfach den “Inkognito-Navigationsmodus” Ihres Browsers verwenden.
Wenn Ihnen ein Teil dieser Informationen unklar ist oder Sie einfach nur klären möchten, was Sie gelesen haben, können Sie uns an die oben genannte E-Mail-Adresse schreiben.
Gute Navigation!
Diese Datenschutzrichtlinie unterliegt der Aktualisierung durch Manent SAGL. Die auf der Website veröffentlichte Version ist die aktuell gültige.